Angebote für Abschlussarbeiten

Im Bereich "Aktuelle Abschlussarbeiten" finden Sie konkrete Ausschreibungen, die als Bachelor oder Mastearbeit zu vergeben sind. Das Thema jeder Arbeit orientiert sich dabei oft am Forschungsgebiet des Mitarbeiters, der die Arbeit ausschreibt.

Interessieren Sie sich für eine Arbeit, dann nehmen Sie Kontakt (Telefon, E-Mail) mit dem jeweiligen Mitarbeiter auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Gespräch. Selbst wenn Ihnen die Aufgabenstellung nicht 100-prozentig zusagt, Sie das Themengebiet jedoch interessant finden, lohnt es sich, den Kontakt herzustellen. Oft ergeben sich im Gespräch weitere Ideen und die Möglichkeit, auf Ihre Interessen und Fähigkeiten einzugehen. Falls Sie Fragen zur Form von Abschlussarbeiten haben, oder sich für ein nachrichtentechnisches Thema interessieren, das hier nicht aufgeführt ist, kontaktieren Sie bitte Dr. Holger Jäkel.

Unter "Abgeschlossene Abschlussarbeiten" sind bereits bearbeitete Arbeiten aufgelistet. Diese vermitteln einen Eindruck darüber, mit welchen Forschungsthemen sich die Mitarbeiter auseinandersetzen. Eventuell besteht an dieser Stelle die Möglichkeit, die eine oder andere Arbeit fortzusetzen. Auch hier gilt: Kontakt mit dem Mitarbeiter herstellen und ein unverbindliches Gespräch vereinbaren.

Haben Sie darüber hinaus eigene Ideen oder einen Vorschlag für eine Arbeit, dann sprechen Sie Holger Jäkel an! Wir sind gerne bereit, interessante Aufgabenstellungen der Nachrichtentechnik zu verfolgen.

ETIT-Projekt

Als Alternative zum Industriepraktikum bietet das CEL vielfältige und interessante Projekte im Bereich der Nachrichtentechnik an, die alleine oder in der Gruppe als ETIT-Projekt realisiert werden können. Für weitere Details können Sie uns gerne kontaktieren!

Aktuelle Arbeiten

 ETIT-Projekte

  • Optimierung und Implementierung von Nachrichtensystemen mittels maschinellem Lernen
  • Implementierung und Evaluation von Kontaktverfolgungsverfahren ("Contact Tracing") mit Software-basierten Funkmodulen

 

Abschlussarbeiten

Titel

Betreuer Art
Analysis and Implementation of Grassmannian Modulation for Non-Coherent MIMO Communications Andrej Rode MA
Vergleich der Methoden zur probabilistischen Konstellationsformung Andrej Rode BA
Code Design of Non-binary Parity-Check Codes Jonathan Mandelbaum MA
Optimierung von Paritätsmatrizen für die Decodierung mit einem BP Decoder Jonathan Mandelbaum BA
Analyse von zeitsensitiver Echzeitkommunikation in 5G Mobilfunksystemen Peter Rost MA/BA
Analysis and Application of Diffusion Models in Communications Vincent Lauinger MA
Ressourcenzuweisung mittels Spiking Neural Network-basierten Deep Reinforcement Algorithmen Eike Bansbach MA
Optimization of Hybrid Beamforming for Joint Communication and Sensing Charlotte Muth BA
Investigation into radio transformer networks for parameter estimation and equalization Andrej Rode BA
Soft-aided Hard-decision Decoding for Staircase Codes Sisi Miao BA/MA
Untersuchung semantischer Kommunikation im 6G-Mobilfunk Laurent Schmalen MA
Direct Detection Under Tukey Signaling Erdem Cil, Vincent Lauinger MA/BA
Low-rate Polar Code Design Erdem Cil MA
Entwurf und Implementierung eines Syndromdecoders mit Hilfe von Deep Learning Benjamin Sturm MA
Decoding of Quantum LDPC Codes with a Modified Belief Propagation Decoder Sisi Miao MA
Soft-aided Hard-decision Decoding for Staircase Codes Sisi Miao MA/BA
Design and Analysis of Novel Equalisation Concepts Based on Neural Networks Vincent Lauinger MA
Implementation of a differentiable channel model for E2E constellation optimization in long-haul optical fiber communication Andrej Rode MA

Waveforms for Future Wireless Communication and Joint Communication and Sensing

Charlotte Muth, Luca Schmid MA
Radar sensing in affine frequency-division
multiplexing (AFDM)
Charlotte Muth MA
Multistatic Joint Communication and Sensing (JCaS) using Deep Learning Charlotte Muth MA

Untersuchung von Graphbasierten Neuronalen Netzen

Luca Schmid MA

Abgeschlossene Arbeiten (Auswahl)

  • Implementierung und Analyse eines Alpha-Decoders (B.Sc.)
  • Effiziente und robuste Datenspeicherung in Flashspeichern (B.Sc.)
  • Implementation and Analysis of Novel Decoders for Reed-Muller Codes (M.Sc.)
  • Spike-Timing-Dependent Plasticity-trained Spiking Neural Networks for Classification of AWGN-disturbed Quadrature Amplitude Modulation Symbols (B.Sc.)
  • Optimization of Puncturing and Shortening Patterns of Error Correcting Codes Using Machine Learning (B.Sc.)
  • Untersuchung kabelgebundener, nicht-orthogonaler Mehrnutzerzugriffsverfahren (M.Sc.)
  • Design of Non-Uniformly Coupled LDPC Codes (M.Sc.)
  • Entwicklung eines Reinforcement Learning Agents für OFDMA Ressourcenzuweisung (M.Sc.)
  • A Nonorthogonal Approach to Multiple Access in Coherent Optical Communication Systems (M.Sc.)
  • Empirische Untersuchung von URLLC in 5G Netzen bei Packet Duplication (B.Sc.)
  • Analyse eines neuartigen Decodierers für Reed-Muller-Codes (B.Sc.)
  • Implementierung und systematische Analyse von Polar Decodern (B.Sc.)
  • Analyse von Produkt- und Staircase-Codes für die Datenübertragung über Kanäle mit Fehlern und Auslöschungen (B.Sc.)
  • Empfängeroptimierung für die Glasfaserdatenübertragung mittels künstlicher neuronaler Netze (B.Sc.)
  • Design and Analysis of Receiver Algorithms based on Deep Neural Networks for Optical Fibre Communications (M.Sc.)
  • Untersuchung von Nichtlinearitäten bei der Glasfaserdatenübertragung (B.Sc.)
  • Echtzeitfähige Kanaldiagonalisierung für einen MIMO-Transceiver (B.Sc.)
  • Compensation of Nonlinearities in Complex Multicarrier Systems using Neural Networks (M.Sc.)
  • Polarization of Reed-Muller Codes (M.Sc.)
  • Analysis and Implementation of Orthogonal Time Frequency Space Modulation (M.Sc.)
  • Non-Binary Low-Density Parity-Check Codes (M.Sc.)
  • Analyse und Verarbeitung von PCI Express-Signalen (B.Sc.)
  • Ende-zu-Ende-Optimierung von MIMO-Systemen mittels Autoencoder basierend auf Deep Learning (M.Sc.)
  • Evaluation of Machine Learning and Deep Neural Networks for Cognitive Radio Interweave Systems (M.Sc.)
  • Einfluss von Nichtlinearitäten auf eine FBMC-Übertragung (B.Sc.)