Herzlich Willkommen am CEL
Bitte verwenden Sie bei Anfragen an das Sekretariat bis auf weiteres den Kontakt sekretariat@cel.kit.edu.

Prof. Laurent Schmalen wurde zum IEEE Fellow ernannt. Er wird für seine Beiträge zum Design von Fehlerkorrektur- und Modulationsverfahren für optische Netzwerke ausgezeichnet. Der IEEE Fellow-Grad wird vom IEEE-Vorstand an eine Person mit herausragenden Leistungen in einem der IEEE-Interessensgebiete verliehen. Die Gesamtzahl der in einem Jahr gewählten Fellows darf ein Zehntel von einem Prozent der gesamten stimmberechtigten Mitglieder nicht übersteigen. IEEE Fellow ist die höchste Stufe der Mitgliedschaft und wird von der technischen Gemeinschaft als prestigeträchtige Ehre und wichtiger Karriereerfolg anerkannt.

Mit dem von der Wissenschaftspreis der Gisela und Erwin Sick Stiftung werden sowohl grundlagenorientierte als auch anwendungsorientierte Arbeiten ausgezeichnet, die dem KCIST-Forschungsbereich zugeordnet werden können. Für die beste Abschlussarbeit des Jahres 2020 wurde Herr Lukas Rapp für seine am CEL angefertigte Bachelorarbeit "Analyse von Produkt- und Staircase-Codes für die Datenübertragung über Kanäle mit Fehlern und Auslöschungen" ausgezeichnet. Wir gratulieren dem Preisträger herzlich.
[Link zu zugehöriger Veröffentlichung]
Details auf KCIST-Webseite
Auch aktuell bieten wir wieder eine Vielzahl an interessanten Themen für Bachelor- und Masterarbeiten an. Sollten Sie am Ende Ihres Bachelor- oder Masterstudiums stehen und Interesse an einer Abschlussarbeit im Bereich der Nachrichtentechnik haben, zögern Sie nicht, uns direkt anzusprechen. Wir haben vielfältige offene Themen in verschiedenen Gebieten der Nachrichtentechnik. Unsere Mitarbeiter werden Sie mit allen zur Verfügung stehenden Mittel bei der Durchführung Ihrer Arbeit unterstützen. Wir freuen uns darauf, Ihnen trotz der aktuellen Lage interessante Arbeiten in der vielfältigen Welt der Nachrichtentechnik anbieten zu können!
Offene Themen
Am CEL sind mehrere Stellen für Postdocs und Doktorand:innen (wissenschaftlicher Mitarbeiter:innen) im Bereich der energieeffizienten Datenübertragung und 6G-Technologien mittels verschiedener Methoden (u.a. maschinelles Lernen und Informationstheorie) zu vergeben.
Bewerben Sie sich jetzt!
Stellenangebote
Das CEL wird den ersten Workshop "Neuromorphic High-Speed Communications (NeuCos)" organisieren. Der Workshop wird am 9. Dezember 2021 virtuell stattfinden. Der Workshop wird gemeinsam mit der ICT-Gruppe der Technischen Universität Eindhoven (TU/e) organisiert. Mehr Information finden Sie auf der Workshop-Seite (in Englisch).
Workshop-Seite
Das CEL ist Teil der Open6GHub-Initiative, welche in den kommenden vier Jahren grundlegende Forschung zum zukünftigen 6G-Mobilfunkstandard durchführen wird. Die Initiative wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und vom Deutschen Zentrum für künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern geleitet. Zusammen mit 16 deutschen Partnern (11 Universitäten und 5 Forschungseinrichtungen) wird der Hub die Grundlagen eines zukünftigen, offenen 6G-Systems mit einer Ende-zu-Ende-Perspektive definieren. Das Team des CEL ist verantwortlich, um Grundlagenforschung auf der physikalischen Übertragungsschicht des 6G-Systems durchzuführen.
DFKI-Pressemeldung

Ein Team um Prof. Laurent Schmalen vom CEL hat den diesjährigen "Best Paper Award" des IEEE/OSA Journal of Lightwave Technology gewonnen. Der Preis ehrt das Paper, welches in den letzten 3 Jahren am häufigsten zitiert wurde. Die ausgezeichnete Veröffentlichung beschäftigt sich mit der Anwendung maschinellen Lernens um neuartige Datenübertragungsformate für die optische Nachrichtentechnik zu optimieren.
Veröffentlichung auf IEEE

Ab sofort befindet sich das CEL am Campus West (Hertzstr. 16) in Gebäude 06.45. Am besten erreicht man das Institut über die Kußmaulstraße. Wir freuen uns darauf Studenten, Gäste und Kollegen in unseren neuen Räumlichkeiten begrüßen zu können, wenn die aktuelle Situation dies wieder ermöglicht!
Anfahrt