Software Radio
- Typ: Vorlesung (V)
- Lehrstuhl: Fakultät f. Elektrotechnik und Informati
- Semester: SS 2014
-
Zeit:
Mittwoch, 08:00-09:30, wöchentlich
30.10 NTI
16.04.2014
weitere...
23.04.2014
30.04.2014
07.05.2014
14.05.2014
21.05.2014
28.05.2014
04.06.2014
11.06.2014
18.06.2014
25.06.2014
02.07.2014
09.07.2014
16.07.2014
- Dozent: Prof.Dr. Friedrich Jondral
- SWS: 2
- ECTS: 3
- LVNr.: 23510
- Prüfung: mündlich, 20 Minuten
-
Hinweis:
Voraussetzungen:
Kernfach Nachrichtentechnik IFolien im Studierendenportal
| Vortragssprache | deutsch |
Software Radio
Zur Vorlesung Software Radio ist ein Buch im J. Schlembach Fachverlag erschienen.
| 1. | Einleitung |
| 1.1 | Die Entwicklung von Mobilfunksystemen |
| 1.2 | Vielfachzugriffsverfahren |
| 1.3 | Der Mobilfunkkanal |
| 2. | Software Radio Architektur |
| 2.1 | Militärische Software Radios |
| 2.2 | Zivile Software Radios |
| 2.3 | Ausblick |
| 3. | Bausteine eines Radios |
| 3.1 | Kanaleigenschaften |
| 3.2 | Modulation |
| 3.3 | Demodulation |
| 3.4 | Direct Sequence Spread Spectrum und Multiple Access |
| 3.5 | Entzerrung |
| 3.6 | Kanalcodierung |
| 3.7 | Quellencodierung am Beispiel GSM |
| 3.8 | Spezielle Empfängerstrukturen |
| 4. | Mobilfunkstandards |
| 4.1 | Mobilfunksysteme der zweiten Generation (DECT, GSM, IS-54/IS-136, IS-95, IMT-2000) |
| 4.2 | Mobilfunksysteme der dritten Generation (cdma2000, UMTS) |
| 5. | Kernkomponenten |
| 5.1 | Digitale Signalprozessoren (DSPs) |
| 5.2 | Field Programmable Arrays (FPGAs) |
| 5.3 | Rekonfigurierbare Hardware |
| 6. | Aufbau eines Software Radios |
| 6.1 | Das Simulationstool |
| 6.2 | Harmonisierung der Standards |