Eine gemeinsame Vertiefungsrichtung des Instituts für Hochfrequenztechnik und Elektronik (IHE), des Instituts für Nachrichtentechnik (CEL) und des Instituts für Photonik und Quantenelektronik (IPQ)
Allgemeines zu Arbeitsmarkt und Berufsbild
Die Informations- und Kommunikationstechnik spielt eine Schlüsselrolle in zahlreichen Technologien:
- Mobile und leitungsgebundene Kommunikation
- Automobilindustrie
- Luft- und Raumfahrt
- Medizintechnik
- Sensortechnik
- Industrieelektronik
- Spezialgebiete der Kommunikationstechnik
Absolventen der Vertiefungsrichtung Information and Communication werden nicht nur qualifiziert für den Einsatz in Forschung und Entwicklung, sondern finden ebenso Einsatzmöglichkeiten in den Bereichen technischer Vertrieb und Projektleitung. Ein späterer Karriereweg in das mittlere oder hohe Management gerade in international operierenden Unternehmen ist ohne Einschränkungen möglich. Die Einstiegsgehälter der Absolventen bewegen sich in der Regel deutlich über dem Durchschnitt. Eine berufliche Perspektive war und ist auch in konjunkturell schwachen Wirtschaftsphasen gegeben.
Anwendungsgebiete der Informations- und Kommunikationstechnik
Die zunehmende Globalisierung verlangt neben Flexibilität immer neue und stetig weiterentwickelte Kommunikationssysteme. Da die mobile Nachrichtenübertragung nur durch das Zusammenspiel der Mobilfunkanbindung und der Zugangsnetze möglich ist, erfordert eine Tätigkeit im Bereich der Kommunikationssysteme eine Ausbildung in allen beteiligten Bereichen. Hier sind insbesondere Kenntnisse aus der Hochfrequenztechnik als Schnittstelle zur physikalischen Welt, der optischen Übertragung und Photonik als Grundlage der Backbones und der Methoden und Algorithmen der Nachrichtentechnik notwendig.
Die Vertiefungsrichtung Information and Communication vermittelt ein breites Grundwissen in den die Kommunikation tragenden Bereichen. Weiterhin haben die Studierenden die Möglichkeit, der Vertiefungsrichtung durch die Wahlfächer einen Schwerpunkt zu geben oder eine Streuung der Vorlesungen über die beteiligten Institute durchzuführen.
In dieser Vertiefungsrichtung werden die festen Module in Englisch gehalten. Durch Vermittlung der Studieninhalte in englischer Sprache ergibt sich neben dem Erlernen der Lehrinhalte gleichzeitig die Fähigkeit, Fachdiskussionen direkt in Englisch flüssig zu führen. Hierdurch wird der der zunehmenden Internationalisierung Rechnung getragen.
Diese Vertiefungsrichtung bietet neben Vorlesungen in der Kommunikationstechnik in englischer Sprache, die Möglichkeit am Erasmus Mundus Doppelmasterprogramm MERIT (European Master of Research on Information and Communication Technologies) teilzunehmen. Dabei kann das erste akademische Jahr im Master-studium an einer der vier Partnerhochschulen (Universitat Politecnica de Catalunya (UPC) / Spanien, Universite catholique de Louvain (UCL) / Belgien, Kungliga Tekniska högskolan (KTH) / Schweden und Politecnico di Torino (PdT) / Italien) verbracht werden.
Behandelte Themen
Die Vertiefungsrichtung Information and Communication vermittelt die notwendigen theoretischen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Berechnung, Entwicklung und Verwendung der Techniken, die den oben genannten Anforderungen entsprechen. Die festen Module decken die komplette Bandbreite der Informations- und Kommunikations-technik ab und bieten die nötige theoretische Tiefe.
Bachelor- und Masterarbeiten
Bei Bachelor- und Masterarbeiten ist es den Studierenden möglich, an aktuellen Forschungsprojekten mitzuwirken, die fast alle der oben genannten Bereiche abdecken, meist in Zusammenarbeit mit der Industrie. Die Kooperation der drei Institute CEL, IPQ und IHE bietet hierfür ein breites Spektrum an möglichen Aufgaben an, die sich an aktuellen Forschungsthemen der Institute orientieren. Näheres zu den aktuellen Forschungsthemen findet sich auf der Homepage der jeweiligen Institute.
Feste Module (Master-Studienbeginn ab WS 2018/19)
Grundlagen zur Vertiefungsrichtung |
Sem |
SWS |
Optical Networks and Systems (IPQ) |
WS |
2+1 |
Radio Frequency Electronics (IHE) |
WS |
2+1+1 |
Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II (CEL) |
SS / WS |
2+1 |
Pflichtbereich der Vertiefungsrichtung |
Sem |
SWS |
Radio Frequency Integrated Circuits and Systems (IHE) |
WS |
2+2 |
Mikrowellentechnik / Microwave Engineering (IHE) |
WS / SS |
2+1 |
Communication Systeme and Protocols (ITIV) |
SS |
2+1 |
Systems and Software Engineering (ITIV) |
WS |
2+1 |
Machine Learning and Optimization in Communications (CEL) |
SS |
2+1 |
Modern Radio Systems Engineering (IHE) |
SS |
2+1 |
Digital Signal Processing in Optical Communications - with Practical Exercises (IPQ) |
SS |
2+2 |
Praktikum Mikrowellentechnik (IHE) |
SS |
4 |
oder MMIC Design Lab (IHE) |
WS |
4 |
oder Photonics and Communications Lab (IPQ) |
WS+SS |
4 |
oder Praktikum Nachrichtentechnik (CEL) |
WS+SS |
4 |
Bem.: Die den Semesterwochenstunden (SWS) zugeordneten Leistungspunkte (LP) sind der Beschreibung der entsprechenden Lehrveranstaltung zu entnehmen.
Feste Module (Master-Studienbeginn vor WS 2018/19)
Feste Module |
Sem |
SWS |
Communication Systems and Protocols (ITIV) |
SS |
2+1 |
Systems and Software Engineering (ITIV) |
SS |
2+1 |
Mikrowellentechnik / Microwave Engineering (IHE) |
WS / SS |
2+1 |
Optical Networks and Systems (IPQ) |
WS |
2+1 |
Optimization of Dynamic Systems (IRS) |
WS |
2+1 |
Nonlinear Optics (IPQ) |
SS |
2+1 |
Nachrichtentechnik II / Communications Engineering II (CEL) |
SS / WS |
2+1 |
Optical Transmitters and Receivers (IPQ) |
WS |
2+1 |
Wave Propagation and Radio Channels for Mobile Communications (IHE) |
SS |
2+1 |
Advanced Radio Communications I (IHE) |
WS |
2+1 |
Microwave Laboratory I (IHE) |
SS |
0+4 |
oder Praktikum Optische Kommunikationstechnik (IPQ) |
SS |
0+4 |
oder Praktikum Nachrichtentechnik (CEL) |
WS+SS |
0+4 |
Wählbare Module
Die folgende Aufstellung enthält nur einen kleine Teil der möglichen Wahlmodule. Im Wahlbereich können zudem Module aus dem Vorlesungsangebot der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Mathematik und Physik nach Rücksprache mit dem Fachstudienberater gewählt werden.
Wählbare Module |
Sem |
SWS |
Channel Coding II (CEL) |
WS |
3+1 |
Seminar: Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik (CEL) |
WS+SS |
3+0 |
Praktikum Nachrichtentechnik (CEL) |
WS+SS |
0+4 |
Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik (CEL) |
SS |
2+0 |
Angewandte Informationstheorie (CEL) |
WS |
3+1 |
Quellencodierung (CEL) |
SS |
2+0 |
Satellite Communications (CEL) |
SS |
2+0 |
Verfahren zur Kanalcodierung (CEL) |
SS |
2+0 |
Seminar: Automotive Control Systems (IIIT) |
SS |
2+0 |
Radar Systems Engineering (IHE) |
WS |
2+0 |
Antennen und Mehrantennensysteme (IHE) |
WS |
3+1 |
Mikrowellenmesstechnik (IHE) |
SS |
2+1 |
Spaceborne SAR Remote Sensing (IHE) |
SS |
2+1 |
Digital Beam-Forming for Radar and Communication Systems |
WS |
2+1 |
Seminar on Radar and Communication Systems (IHE) |
WS+SS |
3+0 |
Modern Radio Systems Engineering (IHE) |
SS |
2+1 |
Optical Waveguides and Fibers (IPQ) |
WS |
2+1 |
Field Propagation and Coherence (IPQ) |
WS |
2+1 |
Optoelectronic Components (IPQ) |
WS |
2+1 |
Hardware Modelling and Simulation (ITIV) |
SS |
2+1 |
Design Automation Laboratory (ITIV) |
SS |
0+4 |
Überfachliche Qualifikationen
Neben den Wahlfächern sind als sogenannte Schlüsselqualifikationen zusätzlich Veranstaltungen im Umfang von mindestens 6 Leistungspunkten aus dem Angebot der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik oder einer anderen Fakultät zu absolvieren. Die Schlüsselqualifikationen sind in weitem Umfang wählbar, solange sie keinen zu technischen Inhalt haben.
Denkbar sind hier beispielsweise Veranstaltungen aus den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, dem „Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaften“ (ZAK) oder dem „House of Competence“ (HoC):
- Industriebetriebswirtschaftslehre
- Sprachkurse
- Tutorenschulung
- ...
Zu beachten ist weiterhin, dass keine Veranstaltung aus dem ETIT-Wahlbereich als Schlüsselqualifikation anerkannt werden kann.
Weitere Modellfächer nach Absprache mit dem Modellberater
Kontakt
Institutsleiter: Prof. Dr. Ing. Ahmet Cagri Ulusoy, Prof. Dr.-Ing. Thomas Zwick
Gebäude 30.10
Modellberatung:
Dr.-Ing. Mario Pauli
Tel.: 0721 / 608-46259
Fax: 0721 / 608-45027
E-Mail: mario.pauli∂kit.edu
Institutsleiter: Prof. Dr. Laurent Schmalen
Gebäude 05.01
Modellberatung:
Dr.-Ing. Holger Jäkel
Tel.: 0721 / 608-46272
Fax: 0721 / 608-46071
E-Mail: holger.jaekel∂kit edu
Institutsleiter: Prof. Dr. Christian Koos, Prof. Dr. Sebastian Randel
Gebäude 30.10
Modellberatung:
Prof. Dr. Dr. h.c. Wolfgang Freude
Tel.: 0721 / 608-42492
Fax: 0721 / 608-94292
E-Mail: w.freude∂kit.edu