Studienmodell 14: Nachrichtensysteme

Zum Modellplan

Die Telekommunikation ist zurzeit einer der wenigen weltweiten Wachstumsmärkte. Nach der Einführung des (digitalen) zellularen Mobilfunks und des ISDN im Festnetzbereich wird in den nächsten Jahren die Konvergenz der Netze stattfinden. Information soll jederzeit und überall verfügbar sein. Mobilkommunikation, Internet und Fernsehen kommen zusammen und werden Teile des Multimedia-Geschehens. Breitbandige Kommunikation reicht von drahtloser Vernetzung zweier Rechner in dem selben Raum bis hin zu weltweiter Nachrichtenübertragung über Glasfaser oder Satellitenkommunikationsnetzwerke. Im Studienmodell Nachrichtensysteme werden die Studierenden an der Universität Karlsruhe darauf vorbereitet, in diesem Arbeitsgebiet herausfordernde Aufgaben und Tätigkeiten zu übernehmen.

Eine Einführung in die Themenstellungen des Studienmodells bietet die Kernfachvorlesung Nachrichtentechnik I. Diese Vorlesung baut auf der Wahrscheinlichkeitstheorie, den Integraltransformationen und der Vorlesung Signale und Systeme auf. Einen wesentlichen Baustein des Modells stellt das Praktikum Nachrichtentechnik dar, in dem den Studierenden die Gelegenheit gegeben wird, Phänomene der Signalverarbeitung und der Nachrichtenübertragung anhand von Simulationsprogrammen, die auf einem industriell eingesetzten Rapid-Prototyping-Tool basieren, kennen zu lernen. Darüber hinaus werden im Lehrangebot sowohl die theoretischen Grundlagen gelegt als auch deren praktische Anwendung betrachtet. Für einige Vorlesungen konnten hierzu Mitarbeiter namenhafter Unternehmen gewonnen werden.

Im Wintersemester 1999/2000 wurde erstmalig ein Teamprojekt durchgeführt. Solche Projekte werden mit wechselnden Themenstellungen in jedem Semester bearbeitet. Die Problemstellungen des Teamprojekts orientieren sich hierbei an aktuell relevanten Themengebieten (Beispiele sind Software Radio und Ultra Breitband Kommunikation). Daneben werden natürlich auch Studienarbeiten angeboten. Die Themen von Studien- und Diplomarbeiten beziehen sich auf die aktuellen Forschungsgebiete des Instituts für Nachrichtentechnik. Die Ergebnisse von Teamprojekten, Studienarbeiten und Diplomarbeiten werden im Rahmen von Seminaren vorgestellt. Seit 1993 veranstaltet das Institut für Nachrichtentechnik gemeinsam mit dem Institut für Höchstfrequenztechnik und Elektronik sowie dem Institut für Hochfrequenztechnik und Quantenelektronik jeweils im Sommersemester ein Seminar mit auswärtigen Vortragenden, in dem wissenschaftlichen Mitarbeitern und Studierenden die Möglichkeit gegeben wird, sich auf breiter Front über Fortschritte in der Forschung zu informieren.

Das Studienmodell Nachrichtensysteme ist sowohl vom Standpunkt der Theorie als auch vom Standpunkt der Praxis her betrachtet anspruchsvoll. Es bereitet zukünftige Ingenieure auf die Arbeit in einem der interessantesten und breitesten Arbeitsgebiete vor, die die Technik heute zu bieten hat. Der Wandel und das Wachstum der Kommunikationstechnik sind enorm, und nur mit einer soliden theoretischen Ausbildung, die aber auch praktische Gesichtspunkte nicht außer Acht lässt, kann die Grundlage für eine erfolgreiche und ausfüllende Berufstätigkeit gelegt werden.

Feste Modellfächer

Lv-Nr. Lehrveranstaltung WS  SS 
23 537 Angewandte Informationstheorie  
23 509 Satellitenkommunikation 2  
23 511 Nachrichtentechnik II  
23 545 Mehrträgerübertragungstechniken für mobile und portable Funksysteme  
23 546 Verfahren zur Kanalcodierung   2
23 510 Spezialgebiete der Nachrichtentechnik   2
Feste Bestandteile dieses Modellplans sind weiterhin: Eine Vorlesung aus dem Bereich BWL. Ein Teamprojekt oder eine Studienarbeit. Mindestens ein Laborpraktikum.    

 


 

Wählbare Modellfächer

Lv-Nr. Lehrveranstaltung WS SS
23 502 Studienarbeit Nachrichtensysteme 8 od. 8
23 514 Praktikum Nachrichtentechnik 4 od. 4
23 515 4 od. 4
23 534 Signalverarbeitung in der Nachrichtentechnik   2
23 541 Das Berufsfeld des Ingenieurs in modernen Unternehmen 2  
23 543 2  
23 545 2  
23 547 Spectrum Management 2  
23 548 Multiratensysteme - Abtastratenumsetzung und digitale Filterbänke 2  
23 420 Mikrowellenmesstechnik (IHE)   3
23 443 Rundfunkübertragungstechnik (IHE) 3  
23 444 Digitale Rundfunksysteme (IHE)   2
23 441 Management Systems for Communication Networks (IHE)   2
23 060 Rechnergestützter Schaltungsentwurf (ITE)   2
23 093 Raumfahrtelektronik und Telemetrie (ITE) 2  
E0104 Analyse und Entwurf multisensorieller Systeme (ITE)   2
23 069 Prinzipien der Sensorfusion in integrierten Navigationssystemen (ITE) 2  
23 125 Integrierte Signalverarbeitungssysteme (IIIT) 4  
23 135 Praktikum Mikrocontroller und digitale Signalprozessoren (IIIT) 4  
23 387 Betriebswirtschaft für Ingenieure an Fallbeispielen (IEH) 2  
24 128 Telematik (Informatik) 3  
24 643 Mobilkommunikation (Informatik)   2
Alle festen Modellfächer des Studienmodells 11 (Hochfrequenztechnik) sind im Modell 14 ohne weiteres wählbar.    
Weitere Lehrangebote der Fakultäten für Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik (insbesondere Telematik), Mathematik und Physik können als wählbare Modellfächer durch den Modellberater anerkannt werden.    

 

 

Modellberater: Dr.-Ing. H. Jäkel
   


Sprechstunden zur Modellberatung: Voranmeldung telefonisch oder per email erwünscht.